"Es ist faszinierend, wie schnell und mühelos wir bei
unseren Themen zu einer derartigen Klarheit
gekommen sind - ganz ohne Flipchart oder PowerPoint."
(Kundenstimme)
Schon die alten Mönche nutzten die Wandelgänge und Gärten ihrer Klöster, um sich im Gehen auszutauschen oder nachzudenken. Sie kennen das bestimmt aus eigener Erfahrung, wenn Sie mit jemandem spazierengehen. Der Kreislauf bleibt in Schwung, das Gehirn ist besser durchblutet, man ist an der frischen Luft und hat Kontakt mit den Elementen – alles Faktoren, die das Arbeiten an einem bestimmten Thema erleichtern und fördern. Und wenn gerade niemand etwas zu sagen hat, dann ist es auch nicht schlimm, weil man ist ja mit Gehen beschäftigt.
Im Wandercoaching bewegen wir uns (zu zweit oder in Kleingruppen) vorwiegend in der Natur. Das ist eine reizvolle Alternative zu Business Coachings in stickigen Büros, wo man gerne etwas verkrampft und der Geist keinen Platz hat. Sie nutzen die natürliche Umgebung als zusätzliche Ressource, um an Ihren Themen zu arbeiten. Das Chiemgau bietet hierfür Sommer wie Winter einmalige Möglichkeiten.
Ob es ein ausgedehnter Spaziergang in den Voralpenwäldern ist, eine Wanderung längs der Tiroler Ache oder am Chiemsee, ein Aufstieg zu einer der bewirtschafteten Berghütten oder eine mehrtägige Hüttenwanderung im Wilden Kaiser Gebiet in Tirol – die inhaltlichen Ergebnisse auf solchen Touren erlebe ich seit Jahren immer wieder als ziemlich eindrucksvoll, weil sie einfach so mühelos und ganz im Einklang mit Ihrer eigenen Dynamik zustande kommen.
Im Wandercoaching sind neben Ihren kognitiven Fähigkeiten sind auch immer Ihre fünf Sinne angesprochen. Die Natur bietet Einiges für Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken. Meines Erachtens ist es das Zusammenspiel von Kopf und den Sinnen, das das Wandercoaching so einzigartig macht - für die Arbeitsergebnisse und für die Seele.
Es "passiert" immer wieder, dass ein Coachee einfach mal anhält, um die Aussicht zu genießen, die Sonne auf der Haut zu spüren, das Wasserspiel zu bewundern, ein paar Heidebeeren abzuzupfen, oder die Augen schließt, um den Waldduft aufzusaugen. Gelegenheiten, um der Seele etwas Gutes zu tun. Die dabei gemachten Erinnerungsfotos, verankern die inhaltlichen Themen und machen den Trip auch Wochen später sehr schön nacherlebbar.
Und am Ende einer Tour sticht immer wieder ein Begriff besonders heraus: KLARHEIT.
Klarheit, wie Sie das Thema nun angehen werden.
Klarheit im Sinne von Verstehen, was bei/mit Ihnen gerade passiert.
Klarheit im Sinne von Sicherheit, nun einen bestimmten Weg einzuschlagen.
Klarheit im Sinne von Klärung bestimmter Themen untereinander.
Klarheit im Sinne von Lassen, zulassen - weglassen - loslassen.
Klarheit im Sinne von Haltung, Standort, Standpunkt
Hier eine Auswahl an Möglichkeiten, die das Chiemgau je nach Interesse und körperlicher Konstitution für das Ge(h)spräch in der Natur bietet:
Wanderung am Ufer der Tiroler Ache (man nennt es auch das Bayerisch Kanada)
Wanderung um den Mittersee und Lödensee
Ausgedehnter Spaziergang mit moderater Topografie in den Voralpenwäldern oder am Chiemsee
Aufstieg zu einer der bewirtschafteten Berghütten
Aufstieg zu einem der umliegenden Gipfel
Mehrtägige Hüttenwanderung im Wilden Kaiser, den Berchtesgadenern Alpen oder im Karwendel
Bergfahrt mit der Gondel mit anschließender Höhenwanderung (Hochplatte, Königssee, Kampenwand, Hochfelln)
Dampferfahrt auf dem Chiemsee mit Spaziergang auf der Fraueninsel
Schneeschuhwanderung
etc.
Die Wirksamkeit des Wandercoachings beruht auf der Kombination der normalen Interventionstechniken eines Coaches (z.B. Fragen stellen, Zuhören, Aufstellen, Provozieren) mit dem vielfältigem Schatz an Zeichen und Eindrücken, die die Natur und deren Topografie bereithält. Besonders deutlich wird das an einem Klassiker, dem Berg. Es gibt drei Phasen einer Bergwanderung, die ich für das Coaching nutze:
Das beobachte ich bei Menschen, mit denen ich bisher in gemeinsamen Ge(h)sprächen bzw. Wandercoaching unterwegs war:
Es ist leichter, schwierige Themen anzusprechen, weil man ja mit Gehen beschäftigt ist
und sich dabei nicht immer anschauen muss
Ein spezielles Format - zwei Tage, mit Hüttenübernachtung - finden Sie bei Business meets Chiemgau
|
|
|